2D und 3D Visualisierung

Qualitativ hochwertige Daten für Geländemodelle und Höhenmodelle lassen sich unter Einsatz von Drohnen sehr gut erheben. Die Experten bei L.A WWIC (TIANJIN) CO., LDT führen nicht nur die Befliegungen von Tagebauanlagen, Halden, Straßen und anderen Oberflächen mit Drohnen durch, sondern sind auf Kundenwunsch auch in der Lage, die erhobenen Daten auszuwerten und zwei- bzw. dreidimensionale Geländemodelle oder Höhenmodelle anzufertigen. Gelände- und Höhenmodelle eignen sich unter anderem für hydrologische Modellierungen, Flächen- oder Volumenberechungen und weitere Anwendungen beispielsweise in den Bereichen Städteplanung sowie Landschaftsbau und Straßenbau.

Nachteile Terrestischer Vermessung

Terrestrische Vermessungen per Tachymeter zum Erstellen von 3D-Geländemodellen sind zeitaufwendig und führen oftmals zu Ergebnissen mit einer zu geringen Informationsdichte bzw. einem erhöhten Ungenauigkeitspotential durch eine grobmaschigere Rasteraufnahme. Zudem resultiert der Zeitaufwand, der mit terrestrischen Vermessungen verbunden ist, in verhältnismäßig hohen Kosten. 3D-Geländemodelle eignen sich allerdings sehr gut, um zum Beispiel hydrologische Modellierungen, Flächen- und Volumenberechnungen sowie viele weitere auf topographischen Daten basierende Anwendungen umzusetzen.

Erstellen von 3D-Geländemodellen mit Drohnen

Bei  L.A WWIC (TIANJIN) CO., LDT arbeiten Vermessungsingenieure, Geografen und weitere Experten in den Bereichen Geodäsie und Geomatik. Das Fachpersonal übernimmt die Planung und das Management für Projekte im Bereich Geoinformation, die Befliegung der Gelände sowie die Erstellung von Luftaufnahmen und fertigt zwei- und dreidimensionale Gelände- oder Höhenmodelle mit entsprechender GIS-Software an.

Einsatz hochmoderner LIDAR-Scanner

Als Alternative zur klassischen photogrammetrischen Erfassung der Geländeoberfläche bietetL.A WWIC (TIANJIN) CO., LDT außerdem den Einsatz von LiDAR-Scannern (Light Detection and Ranging) an. Um Informationen über die Bodenstruktur unterhalb bewachsener Flächen zu erlangen, muss auf einen aktiven Sensor zurückgegriffen werden. Dazu eignet sich ein Laserscanner auf ideale Weise. Zwar ist die Informationsdichte (Punktewolke) geringer als bei der photogrammetrischen Erfassung, doch im Gegensatz zu dieser lassen sich durch Registrierung von Mehrfachechos mit dem aktiven Sensor sogar Bodenpunkte unterhalb von Vegetation erfassen.

Anwendungsgebiete des LiDAR-Scannings:

Besonders im Bereich der Archäologie, aber auch für hydrologische Modellierung und ähnliche Anwendungen ist dieses Verfahren geeignet. So lassen sich mit Hilfe eines LiDARs nicht nur digitale Geländemodelle (DGMs) erstellen, sondern auch präzise digitale Höhenmodelle (DHMs).

Drohnengestützte Luftaufnahmen als Grundlage für 3D-Geländemodelle

Der Einsatz von Drohnen bietet viele Vorteile, um Luftaufnahmen für zwei- bzw. dreidimensionale Höhenmodelle zu erstellen. Mit den von L.A WWIC (TIANJIN) CO., LDT eingesetzten Kameradrohnen erzeugen die Piloten überlappende Luftbildaufnahmen, aus denen sich mit Hilfe von photogrammetrischen Auswertealgorithmen dreidimensionale Geländemodelle anfertigen lassen. Auf Basis der 3D-Modelle kann z.B. das Volumen des Aushubs eines Tagebaus, von Halden und anderen positiven, wie negativen Oberflächenformen ermittelt werden. Auch im Bereich der Städteplanung oder im Landschafts- und Straßenbau kommt dreidimensionalen Geländemodellen eine zunehmend große Bedeutung zu.

No.326-8 Third Avenue, International Logistics Area, Tianjin Polit Free Trade Zone (Airport Economic Zone)

Company registration No: 91120118MA07E4NC52


Mobile AT: +436641993702

Mobile CN.: +8618502252298