Inspektion von Energieanlagen

Drohnen bieten entscheidende Vorteile bei der Inspektion von Energieanlagen. Schwer zugängliche Bereiche und Bereiche mit Gefahrenpotential lassen sich mittels Drohnen leichter und sicherer erreichen. Mit Drohnen können Profi-Piloten Sensorsysteme wie Infrarotkameras und Koronarkameras zum Inspektionsort fliegen, um punktgenaue Luftaufnahmen für Inspektionen zu erstellen.

Inspektion von Energieanlagen mit Drohnen

L.A WWIC (TIANJIN) CO,.LTD  unterstützt Sie professionell bei der Inspektion von Energieanlagen. Experten in den Bereichen Inspektion und Thermografie begleiten Sie bei der Planung und beraten Sie umfassend zu den Einsatzmöglichkeiten von Drohnen bei der Ermittlung von Wärmeleckagen, Schadstellen, Haarrissen etc. an Energieanlagen. Die erfahrenen Piloten, Kameraoperatoren und die zertifizierten Thermografen unterstützen Ihr Thermografieprojekt mit Projektmanagement, Flugeinsätzen und Datenauswertungen.

Unsere Profis setzen Wärmebildkameras an Drohnen ein, um Schäden zu ermitteln. Anschließend können die Ergebnisse der Infrarot-Aufnahmen von den Experten ausgewertet und in Inspektionsberichten dokumentiert werden. Eine Bereitstellung der Wärmebildaufnahmen bei eigener Auswertung durch den Kunden ist selbstverständlich auch möglich.

Herausforderungen bei der Inspektion von Energieanlagen

Die Inspektion von Energieanlagen ist eine fordernde Aufgabe. Oft sind die zu inspizierenden Bereiche einer Energieanlage nur unter erheblichem Aufwand zugänglich. Hinzu kommt, dass manche Inspektionen Risiken für die Inspekteure bergen.

Ursachen von Energieverlusten mit Drohnen finden

Um Schäden dennoch zu finden, kommt spezielle Sensorik zum Einsatz. Mit Drohnen lassen sich diverse Sensorsysteme auch in unzugängliche oder gefährliche Bereiche einer Anlage bringen. Mit Hilfe der Sensoren können dann entsprechende Messungen durchgeführt werden.

An Drohnen lassen sich beispielsweise Gasspektrometer, Mittelwellenkameras, Koronarkameras und Infrarotkameras anbringen, die gefährdungsfrei und ohne den aufwändigen Einsatz von Industriekletterern etc. schnell und flexibel in die Luft befördert werden. So können verschiedene Messungen an der jeweiligen Energieanlage vorgenommen werden.

Sicherheit und Effizienz gewährleisten

Neben der Sicherheit der Energieanlage ist für den Betreiber die Effizienz der Anlage entscheidend. Verluste bei der Umformung bzw. dem Transport von Energie bedeuten zum einen finanzielle Einbußen, zum anderen können Energieverluste auch Umwelt und Menschen beeinträchtigen.

Ursache des Energieverlusts ist in der Regel ein Defekt innerhalb der Anlage. Einige Schäden können optisch erkannt und mittels hochauflösender Vollformatkamera dokumentiert werden (Korrosion, Leckagen, Bauteilablösungen etc.). In vielen Fällen ist jedoch die Ursache für einen Energieverlust mit herkömmlicher Messtechnik nicht zweifelsfrei festzustellen.

Einsatzmöglichkeiten drohnengestützter Sensorik

Mit dieser Methode lassen sich z.B. Leistungselektronik, Hochspannungsleitungen, Isolierungen, Ventile, Rohrleitungen, Gebäudehüllen, Flansche, Muffen, Tankanlagen, Schornsteine, erdverlegte Fernwärmeleitungen etc. inspizieren. Gaslecks, Energieverluste an Stromleitungen, Risse, Schäden der Korrosionsschicht, erhöhte Übergangswiderstände, Wärmebrücken, sonstige Verformungen und Beschädigungen können so ermittelt und dokumentiert werden.

Bessere Ergebnisse durch fachkundige und erfahrene Drohnenpiloten

Das Befliegen von Windenergieanlagen gehört zu den herausforderndsten Aufgaben eines Drohnen-Piloten. Eine professionelle Ausbildung sowie mehrjährige Erfahrung als UAV-Pilot sind daher Voraussetzungen, um die Inspektion zur Zufriedenheit des Auftraggebers durchführen zu können. Unsere fachkundigen Piloten verfügen sowohl über das technische Hintergrundwissen, als auch über die fliegerischen Fähigkeiten, um Windenergieanlagen professionell zu inspizieren. Sie sind in der Lage, Gutachten und Dokumentationen selbst zu erstellen und entsprechend der jeweiligen Kundenanforderungen aufzubereiten. Durch die Kameratechnik sowie die Flugfähigkeiten der Piloten lassen sich Schäden im Submillimeterbereich zuverlässig ermitteln – mit Hilfe von Infrarotkameras können sogar Schäden unter der Oberfläche sichtbar gemacht werden.

Inspektion von Solarmodulen, Isolierung und weitere Einsatzbereiche

Gerade bei der Überprüfung von Solardächern bietet eine Inspektion aus der Luft enorme Vorteile. Der Ausfall einzelner Kollektoren erzeugt Mindererträge bei der Stromgewinnung. Das kann die Rentabilität einer Photovoltaikanlage erheblich senken. Auch bei der Untersuchung von Fassadendämmungen, bei der Inspektion von Gaspipelines und bei der Vermisstensuche werden mit einer Wärmebildkamera ausgestattete Drohnen erfolgreich eingesetzt. Die hohe Verträglichkeit gegenüber elektromagnetischen Feldern erlaubt zudem die sichere Untersuchung von Freilandleitungen. Fehlerhafte Dämmungen an Bauwerken, Haarrisse an Rotorblättern oder Schäden an Isolatoren lassen sich mit Drohnen frühzeitig erkennen. Das beugt Energieverlusten, technischen Ausfällen und Unfällen vor.

Schnellere und kostengünstigere Inspektionen mit Drohnen

Die Inspektion einer Windenergieanlage, vom Mast über die Gondel bis zu den einzelnen Blättern, ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Der Einsatz eines Höhenkletterers ist zeitintensiv, erfordert umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen und ist daher entsprechend kostspielig. Drohnen bieten eine schnelle und kosteneffiziente Alternative für die reine Sichtprüfung. Die Ausfallzeit der Anlage kann durch den Einsatz von Drohnen um ein Vielfaches reduziert werden. Unsere Experten können die oftmals stark beanspruchten Rotorblätter auf Erosionsschäden, Blitzeinschläge, Delaminationen und andere Fehler untersuchen.

No.326-8 Third Avenue, International Logistics Area, Tianjin Polit Free Trade Zone (Airport Economic Zone)

Company registration No: 91120118MA07E4NC52


Mobile AT: +436641993702

Mobile CN.: +8618502252298