Inspektion von Industrieanlagen
Die Inspektion von Industrieanlagen ist durch die oftmals dafür notwendigen Stillstandzeiten kostenintensiv. Anlageninspektionen mit Drohnen bieten eine deutlich kostengünstigere und schnellere Alternative. Auch lassen sich viele Bereiche von Industrieanlagen mit Hilfe von Drohnen leichter erreichen und inspizieren.
L.A WWIC (TIANJIN) CO,.LTD unterstützt Sie bei allen Instandhaltungsmaßnahmen wie Wartung, Inspektion, Instandsetzung, Schwachstellenbeseitigung. Hierzu setzten wir hochauflösende Kameras an Drohnen ein, die eine Auflösung von ½ mm pro Pixel erzielen. Mit dieser professionellen Sensortechnik können selbst kleinste Schäden mit Hilfe von Drohnen detektiert werden. Mit RGB-Kameras und Infrarotkameras lassen sich Schäden in Bereichen finden, die schwer zugänglich und teilweise für das menschliche Auge unsichtbar sind.
Der große Vorteil: L.A WWIC (TIANJIN) CO,.LTD beschäftigt ausschließlich ausgebildetes Fachpersonal, das die Drohnen, Kameras und Laserscanner bedient und die Aufnahmen professionell auswertet.
Unsere Experten beraten Sie fachkundig, wenn Sie ein Inspektionsprojekt starten, begleiten Sie bei der Planung und beraten Sie umfassend zu den Einsatzmöglichkeiten von Drohnen. Die erfahrenen Piloten, Kameraoperatoren und Fachpartner sind in der Lage, Ihr Projekt bestmöglich zu unterstützen. Wir bieten Ihnen umfangreiches technisches Equipment an, das perfekt für den Einsatz an unsere Flugroboter adaptiert ist.




Die Vorteile der Inspektion mit Drohne

Zeitersparnis und Kostensenkung durch eine Inspektion von Drohnen
Industrielle Inspektionen können mühsam, zeitaufwendig und kostspielig sein. Die zu inspizierenden Anlagen müssen dafür teilweise außer Betrieb genommen werden. Die Folge: Ausfälle durch lange Stillstandszeiten verursachen hohe Kosten und schränken den Betrieb ein.
Mit Hilfe von Drohnen sind Inspektionen schnell und unkompliziert durchführbar. Der Zeitaufwand gegenüber konventionellen Verfahren wie dem Einsatz von Helikoptern, Industriekletterern und der Verwendung von Seilzugangstechnik, Einrüstung, Kränen etc. ist sehr viel geringer. Dadurch sind Inspektionen mit Drohnen kostengünstiger und schneller. Die kürzere Inspektionsdauer bedeutet außerdem, dass Stillstandszeiten deutlich geringer ausfallen.
Vor allem in der Industrie kommt der UAV-gestützten Inspektion eine hohe Bedeutung zu. Hier profitieren unsere Kunden davon, dass sich viele Anlagen und Hochbauten mit Hilfe von Drohnen besser erreichen lassen.

Anlagenthermografie mit Drohnen
Unsere Piloten bringen an Drohnen angebrachte Wärmebildkameras präzise an den Ort der Messung. Falschmessungen und fehlerhafte Analysen werden vermieden. Eine detaillierte Analyse der Anlage ist das Resultat. Mit Wärmebildkameras lassen sich z.B. Wärmelecks, defekte elektronische Bauteile oder sonstige Strukturschäden auffinden und auswerten.
Die eingesetzten Drohnen zeigen ein stabiles Flugverhalten – auch bei starken Windböen. Dank schwenkbarer Kamerahalterung entstehen hochauflösende thermografische Einzelaufnahmen aus optimaler Perspektive. Das Resultat: Scharfe Luftbilder, die im Anschluss an den Flug weiterverarbeitet werden können, z.B. für die Erstellung von Thermografieberichten nach DIN 54190 Teil 1-3.

Unterstützung durch Drohnen bei Wartungsaufgaben
Anlagenbau, Kraftwerke, Förderanlagen, Bergbau oder sonstige komplexe großtechnische Anlagen unterliegen strengen Sicherheits- und Wartungsvorgaben nach DIN 31051 und müssen daher regelmäßig überprüft werden. Oft sind diese Anlagen durch ihre Größe und Infrastruktur nur schwer einzusehen oder zu erreichen. Mit Hilfe von unbemannten Fluggeräten lassen sich ganze Areale schnell und exakt auf Schäden oder Wartungsbedarf hin überprüfen.
Sämtliche Flug- und Positionsdaten werden genau protokolliert und können im Anschluss bequem mit den Bildaufnahmen abgeglichen und genau analysiert werden. Während des Inspektionsfluges werden die Bildinformationen live auf eine Bodenstation (22“- Monitor) übertragen und stehen einem Prüfingenieur bzw. dem Kunden in Echtzeit zur Verfügung. So kann in enger Abstimmung mit dem Piloten flexibel auf Wünsche des Kunden reagiert werden. Eine vorab programmierte Route kann die Drohne vollständig autonom abfliegen. Sollte die Funkverbindung zum Piloten einmal abreißen, kehrt das Gerät selbstständig an seinen Ausgangspunkt zurück. Kollisionen und Unfälle lassen sich damit bestmöglich ausschließen.